Girls' Day Akademie
#girlsjustwannahavefunandacooljob
Weil wir wissen, dass Software-Entwicklerin so ein cooler Job ist unterstützen wir die Girls' Day Akademie Dresden und zeigen 2022 rund fünfzig Schülerinnen in kleinen Gruppen auf spielerische Weise, was uns am Programmieren Spaß macht. Dabei unterstützen uns die Femtec.Alumnae e.V. (FTA)

Neos CMS & Neos Foundation e.V.
Freier Zugang zu Wissen, Transparenz und Partizipation sind drei Aspekte digitaler Nachhaltigkeit, die in quelloffener Open-Source-Software vereint sind, weshalb Open-Source auch eine Bewegung ist. Schon vor der Gründung von Sandstorm hat sich Sebastian ehrenamtlich in der Open Source Community engagiert. Dieses Engagement haben wir im Laufe der Jahre ausgebaut. Wir unterstützen Neos und Flow durch Kernentwicklung, Entwicklung und Betrieb der Funding Platform, Kommunikation und Markenentwicklung und die Organisation und das Sponsoring von Konferenzen.

Gemeinsam stärker als alleine
"Das Projekt ist viel größer als wir je geahnt hätten."
Als wir mit Boßhammersch-Hof gemeinsam ein Shopsystem umsetzten, wurde allen schnell klar: Das Projekt ist viel größer als wir je geahnt hätten. Gründer Karl-Heinz "Charly" Firsching erkannte, dass sich die vielen kleinen Bio-Obst- und Gemüselieferanten an einer eigenen Umsetzung den Rücken verheben würden. Gemeinsam mit Sandstorm entstand so ein für verschiedene Betriebe anpassbarer Shop, den mittlerweile über 40 Bio-Höfe, Gärtnereien und Logistikbetriebe nutzen.

Wilderness International
"Schützen statt Schenken"
Statt zahlreiche Päckchen durch das Land zu senden, haben wir Weihnachten 2021 mit Hilfe von Wilderness International die Patenschaft über 1.328 Quadratmeter tropischen Regenwaldes in Peru übernommen. Der Wald auf dieser Fläche bindet 79,68 t CO2 in seiner Biomasse. An den Koordinaten S12° 51' 53,43" W69° 29' 14,492" kann man den "Sandstorm-Wald" besuchen, der auch für seine vielen Faultiere bekannt ist :-)))

SaBeNa
Modellprojekt für nachhaltige Betriebe
Mit 11 weiteren sächsischen Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen sind wir Teil des Modellprojekts SaBeNa - Sächsische Betriebe werden Nachhaltigkeits-Experten. Ziel ist es, Unternehmen ein Werkzeug an die Hand zu geben, um Nachhaltigkeit zur Unternehmensgrundlage zu machen. Das Projekt wird vom Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft gefördert.
#EntrepreneursForFuture
Eine gute Zukunft gestalten wir nur, wenn Wirtschaft nachhaltig ist. Deshalb zeigen wir unter dem Hashtag #entrepreneursforfuture Gesicht auf großen Friday for Future Streiks in Dresden und laden andere UnternehmerInnen zum Meetup ein, um uns auszutauschen und gemeinsam Aktionen zu planen. Die Bewegung wurde 2019 durch den Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft initiiert und steht für über 5.000 Unternehmen, die Klimaschutz aktiv vorantreiben.

Barrierefreie Video-Lernplattform
DEGREE 4.0 ist eine barrierefreie Video-Lernplattform für Studierende, die Echtzeit-Zusammenarbeit und Videoschnitt im Browser ermöglicht. Das Projekt der Technischen Universität Dortmund und hat das Ziel, angehenden Lehrer:innen theoriebasierte Praxiserfahrungen und Ausgangspunkte zum Reflektieren des eigenen Handelns zu ermöglichen. Das Projekt hat uns gezeigt, was echte Barrierefreiheit bedeutet und warum sie wichtig ist.

ZÜNDSTOFFE
Materialvermittlung Dresden
Für den Konglomerat e.V. entwickelten und betreiben wir die ZÜNDSTOFFE Materialvermittlung. Die Plattform ermöglicht es Organisationen, Rest-Material untereinander oder an Privatpersonen zu vermitteln. Die Idee für das Projekt entstand im Rahmen des Wettbewerbs "Zukunftsstadt Dresden 2030". Das Ziel ist der nachhaltige Umgang mit Rest-Material.

Weltladen Kirchhain
Einfach mal machen
Als sich im August mit Hilfe einer Initiative der Stadt Kirchhain eine Gruppe engagierter Menschen zusammenfand, um einen Weltladen zu gründen, fehlte es an Mitteln und unternehmerischem Know-How für die konkrete Umsetzung. Eine Gruppe engagierter Firmen tat sich zusammen, um Miete, Erstausstattung, Computer, Server, Website und Programme für den Onlineshop zu sponsern. Sandstorm steuerte die Arbeitszeit für die Website und den Onlineshop ehrenamtlich bei (www.weltladen-kirchhain.com).

Permahof
Gemeinschaft erleben, Artenvielfalt schützen
Der Permahof befindet sich am Rande des Nationalparks Sächsische Schweiz, nahe der weltberühmten Bastei im Elbsandsteingebirge. Sein Anliegen ist es, die Flächen im Einklang mit der Natur zu bewirtschaften, mit dem Versuch, Gesetzmäßigkeiten natürlicher Kreisläufe zu erkennen und zu nutzen. So bietet er einer Anzahl an Bodenlebewesen, Insekten oder Pflanzen eine Scholle zum Überleben und erhält das Land für die nachfolgenden Generationen in einer großen Artenvielfalt. Das Sandstorm-Team verbringt sein Sommerevent jedes Jahr auf dem Permahof.

agriBORA
Digitale Dienstleistungen für Afrikas Kleinbauern
agriBORA ist ein Startup aus Darmstadt und Kenia, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Risiko für die kleinbäuerliche Landwirtschaft in Afrika zu verringern. Durch satellitengestützte Daten und auf den ganzen Kontinent skalierte Informationsangebote sollen den Landwirten neue Möglichkeiten eröffnet werden. Der Anbau landwirtschaftlicher Produkte unter den sich verändernden Bedingungen durch den Klimawandel sollen so deutlich verbessert werden. Sandstorm hat mehrere Wochen Entwicklungszeit und IT-Beratung gesponsert.

Dresden is(s)t bunt
Gastmahl für alle
Die Teilnahme am "Dresden is(s)t bunt - Gastmahl für alle" ist uns immer wieder eine Freude und gleichzeitig wichtiges Anliegen. Seit seiner Premiere 2015 ist „Dresden is(s)t bunt“ ein Bekenntnis zu Vielfalt, Offenheit und Dialog. Menschen jeglicher Herkunft können ihre Lieblingsspeisen von Eierschecke bis Couscous-Salat mitbringen und teilen, neue Freunde kennenlernen und mit anderen ins Gespräch kommen. Die durch Spenden von Dresdner Unternehmen und Institutionen finanzierte Veranstaltung fördert damit eine weltoffene Dresdner Stadtgesellschaft.

Hacking Politics
Kostenloser Nahverkehr, autofreie Zonen, Kultur- und Begegnungsstätten, Ladestationen für E-Autos, freie Software in der Verwaltung - wie kriegt man seine Stadt dazu, all das umzusetzen oder sich überhaupt erstmal damit auseinanderzusetzen? Demokratie leben und gestalten, statt politischer Resignation - Norbert Rost (https://zukunftsstadt.de/) hat mit uns 2020 im Workshop "Hacking Politics" einen Einblick in seinen politischen "Hackzeugkasten" gegeben.

Kindergarten Meschede in Gambia e.V.
Der Kindergarten Meschede in Gambia e.V. engagiert sich seit 1996 für die Bildung von Vorschulkindern in Gambia, um ihnen einen erfolgreichen Grundschulbesuch zu ermöglichen. Kernbestandteile sind das Lernen der englischen Sprache sowie die Ausbildung in Schreiben, Rechnen, Religion und der Stammessprache der Kinder. Wir schließen für jedes festangestellte Teammitglied eine Patenschaft für ein Vorschulkind ab.
Konglomerat e.V.
Zweck des Konglomerat ist es Menschen, die ein kulturelles Projekt durchführen möchten, aber nicht wissen wie Dinge jenseits von institutionellen Strukturen auf die Beine zu stellen sind, zu inspirieren und mit Rat und Tat zu unterstützen. In offenen Werkstätten kann man mit vielfältigen Materialien und Techniken etwas gemeinsam Selbermachen. Wir, besonders Flo, unterstützen den Konglomerat e.V. im Laufe der Jahre auf unterschiedliche Weise, z.B. bei der Pflege des Internetauftritts.
Gemeinwohlökonomie
Seit 2021 erstellen wir eine Gemeinwohl-Matrix. Wir analysieren darin unseren Beitrag in Hinblick auf 20 Gemeinwohl-Themen und definieren Ziele und weitere Maßnahmen. Ziel ist es, die Wirkung von unternehmerischen Aktivitäten auf das Gemeinwohl sichtbar zu machen. Die Gemeinwohl-Matrix ist ein Werkzeug der "Gemeinwohl-Ökonomie", ein Wirtschaftssystem, das auf gemeinwohl-fördernden Werten aufgebaut ist. Die jeweils aktuellste Version unserer Gemeinwohl-Matrix kann man sich hier herunterladen.
Wikimedia
Zugang zu Bildung für alle Menschen weltweit
Wikimedia ist eine internationale Bewegung, deren Ziel es ist, kostenlosen Zugang zu Bildungsinhalten auf der ganzen Welt zu ermöglichen. Durch verschiedene Projekte und die Bereitstellung der digitalen Infrastruktur fördert Wikimedia eine Zukunft, in der jeder Mensch sein Wissen teilen kann. Seit 2013 unterstützen wir die Arbeit von Wikimedia mit einer jährlichen Spende. Zusätzlich sind wir seit 2017 aktives Fördermitglied.
Nachhaltigkeit bei Sandstorm hat ein Gesicht
Karoline Bünker
Wir freuen uns über Austausch und Impulse, sprecht uns einfach an!
