Moderne Unternehmenskultur
Oder, wie man in 2 Tagen herausfindet, ob jemand ins Team passt.
Warum stehst Du jeden Morgen auf? Was treibt Dich an? Warum studierst Du nebenberuflich in Deiner Freizeit? Warum machst Du gewisse Dinge und lässt andere bleiben? Der persönliche Antrieb spielte dabei eine immense Rolle. Dies gilt für jeden einzelnen im Privatleben.
Ebenso trifft dies auf die Unternehmen zu, in denen wir arbeiten und führt unweigerlich zu einer wichtigen aber selten gestellten Frage: Warum existiert ein Unternehmen?

Angenommen, man stellt einmal alles in Frage, was man über die Führung von Unternehmen gelernt hat und versucht statt starrer „Wenn-dann-Regeln“ natürliche Prinzipien anzuwenden, was für ein Unternehmen würde entstehen? Wie sieht ein Unternehmen aus, das durch Neugier, Vertrauen, Qualität und gesunden Menschenverstand geprägt ist? Wie funktioniert ein Team ohne Hierarchien, das seine Gehälter selbst bestimmt?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Alumni öffnen Ihre Türen" der Fernhochschule SRH Riedlingen stellten wir unser "Sandstorm-Modell" vor und diskutierten darüber mit den anwesendenen Alumni, Studenten und Prof. Bouchard von der SRH.
Die Studenten und Alumni einer Fernhochschule sind naturgemäß geographisch verstreut. Als Novum der Reihe streamten wir den gesamten Abend live auf YouTube, damit auch andere Interessierte teilnehmen konnten.
Im Vorfeld schrieben wir die aus unserer Sicht wichtigesten Themen unserer Unternehmenskultur an ein Whiteboard. Alle Anwesenden sollten nach einer kurzen Einführung für die interessantesten Themen voten. Besonders hervor stachen dabei Gehälter, Hierarchien, Rollen und unsere Einstellungskriterien Persönlichkeit, Selbstorganisation & Know-How.


All diese Themen sind miteinander verknüpft. Die Diskussion über absolut flache Hierarchien tangiert unweigerlich unser gegenseitiges Miteinander und ebenso die Themen Rollenverständnis, Zuständigkeiten, positives Menschenbild und Vertrauen.
Bewegte Bilder sagen bekanntlich mehr als Bilder und Worte. Bevor wir also alles in Prosa runterschreiben, verlinken wir lieber den kompletten Mitschnitt. Dieser verfügt auch über 30 Bilder pro Sekunde. Bei knapp 3h Laufzeit bietet sich für einzelne Themen eine Abkürzung an, die wir euch unten aufgelistet haben :-)
-
Hierarchie, Rollen, Verantwortung, Transparenz (Braucht man einen Projekt Manager?)
-
Umgang mit Kritik und Publikumsfragen (Schuldfrage, Agile Netzwerke, Motivation, Anreizsysteme, Eliten?, Partnerschaften, Neos Con 2019, Transparenz)
Buch-, Talk-Empfehlungen:
- Start with Why - Simon Sinek - TED-Talk
- Leaders eat last - Simon Sinek (Buch) - TED-Talk
- Reinventing Organizations - Frederic Laloux
- Wir sind Chef - Hermann Arnold
- Das Café am Rande der Welt - John Strelecky
- Big 5 for Life - John Strelecky
- Critical Chain - Eliyahu M Goldratt
Blog-Empfehlungen
- Sandstorm Strategie-Workshop
- Lean Bewerbungsgespräche & unser Bewerbungsprozess
- Sandstorm Werte & Arbeitskultur
Abschließend bedanken wir uns noch einmal recht herzlichen bei allen Teilnehmern, die uns besucht und zugeschaut haben. Ein großes Dankeschön geht auch an die Alumni-Beauftragte der SRH Riedlingen Katharina Martin für die Organisation und das wir im Rahmen der Veranstaltung über unsere Firmenkultur sprechen durften.
Vielleicht ergibt sich in Zukunft wieder eine Gelegenheit, dann achten wir auch auf die Pausenankündigung für alle zu Hause an den Bildschirmen ;-)

Sandstormer helfen anderen den Status Quo infrage zu stellen und über sich hinaus zu wachsen. Also geht raus, lernt neue Konzepte & Ideen kennen, hinterfragt sie und macht etwas eigenes.
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann schau in unserem Blog vorbei. Wir schreiben über technische Lösungen, Neos & Flow, Veranstaltungen und alle möglichen Dinge, die unsere tägliche Arbeit betreffen. Folgt uns auf Twitter & Facebook um über neue Artikel benachrichtigt zu werden.
Und wenn es ein Projekt gibt, bei dem wir dir helfen können, dann kontaktiere uns einfach. Wir freuen uns, von dir zu hören!