Zählerdatenbank für die Wärmeversorgung Radeberg (WVR)

IMac mit Ansicht von der WVR Zählerdatenbank

Umsetzung

2023 bis 2025

Leistungen

  • UX/UI Design
  • Entwicklung
  • Technisches Konzept

Technologien

  • JavaScript
  • Quarkus
  • PostgreSQL
  • TimescaleDB
  • Tailwind CSS
  • Cucumber & Playwright

Verbräuche auswerten, Daten verstehen, Prozesse vereinfachen.

Neben dem Kundenportal haben wir für die WVR Wärmeversorgung GmbH Radeberg ein weiteres zentrales Tool entwickelt: die Zählerdatenbank. Anders als beim Kundenportal richtet sich dieses System nicht an die Endkund:innen, sondern wird von der WVR selbst genutzt.

Die Zählerdatenbank ist sozusagen das Herzstück hinter dem Kundenportal. Hier laufen die digital erfassten Zählerstände zusammen, werden gespeichert, ausgewertet und in Verbrauchszeiträume umgerechnet. So lässt sich der tatsächliche Verbrauch für einen bestimmten Zeitraum zuverlässig berechnen und anzeigen.

Teile der Daten aus der Zählerdatenbank werden auch direkt ins Kundenportal synchronisiert – damit dort immer die aktuellen Werte zur Verfügung stehen. Gleichzeitig hilft das Tool dabei, historische Verbrauchsdaten auszuwerten, zum Beispiel wenn jemand wissen möchte: Wie hoch war eigentlich der Energieverbrauch in diesem Haus in den letzten Jahren?

Ein weiteres Feature: Für Kund:innen, die noch nicht von der WVR digitalisiert wurden, ermöglicht die Anwendung automatische Serienbriefe für einen reibungslosen Übergang im Rahmen der Digitalisierung der Fernwärme. Dafür wird eine Excel-Datei als Grundlage für den Briefversand exportiert.

Monitor mit Ansicht von der WVR Zählerdatenbank

Datensynchronisation der Zählerdatenbank mit dem WVR-Kundenportal

Eine besondere Herausforderung war außerdem, dass die Zählerdatenbank und das Kundenportal in unterschiedlichen Netzwerken laufen – Die Synchronisation der Daten haben wir so umgesetzt, dass die Systeme sicher und zuverlässig miteinander kommunizieren können.

Dazu kommt: Es gibt verschiedene Kundengruppen mit unterschiedlichen Anforderungen an die Abrechnung und an die Zählerkonstellationen. Die Anwendung bildet diese Varianten flexibel ab.

Die Zählerdatenbank ist damit eine wichtige Basis für die weitere Digitalisierung der WVR – und auch die Grundlage für zukünftige Ausbaustufen, etwa die automatische CO₂-Abgabe-Berechnung oder die Einbindung von Einspeisezählern im Fernwärmenetz.

Import, Speichern und Auswerten von riesigen Datenmengen in Echtzeit

Technisch gesehen war dieses Projekt eine spannende Herausforderung. Wir mussten sicherstellen, dass große Datenmengen im Gigabyte-Bereich nicht nur importiert und gespeichert, sondern auch in Echtzeit ausgewertet werden können. Für die Umsetzung haben wir uns dann für ein Tech-Stack entschieden, das diese Datenmengen handhaben kann. Die Entscheidung fiel auf den Einsatz einer PostgreSQL-Datenbank mit TimescaleDB-Erweiterung.

Unabhängig von großen Datenmengen wollten wir auch die Entwicklungsgeschwindigkeit erhöhen. Statt wie üblich auf Spring Boot zu setzen, haben wir uns hier für Quarkus entschieden – einfach weil es sich moderner angefühlt hat und trotzdem viele der gewohnten Patterns aus der Spring-Welt mitbringt.

Für das Frontend-Design haben wir Tailwind CSS verwendet. Um die wichtigsten Anwendungsfälle zuverlässig und automatisiert prüfen zu können, haben wir uns beim Testing für eine Kombination aus Cucumber und Playwright entschieden.

Die Zusammenarbeit mit der Sandstorm Media GmbH war durchweg positiv. Beim Aufbau unserer Zählerdatenbank und der Entwicklung eines intuitiven Kundenportals haben sie nicht nur technisches Know-how, sondern auch echtes Verständnis für unsere Anforderungen bewiesen. Besonders schätzen wir die klare Kommunikation, die Zuverlässigkeit und die schnelle Umsetzung. Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte! 
Matthias Mehnert, Geschäftsführer WVR Radeberg

Was macht die Wärmeversorgung Radeberg (WVR)? 

Die WVR beliefert die kommunalen Einrichtungen der Stadt Radeberg und rund ein Drittel aller Wohnungen Radebergs mit Fernwärme. An sechs Standorten (bzw. in sechs „Fernwärmegebieten“) erzeugen sie Wärme für Heizung und Warmwasser.

Entwicklung 

Du willst mehr über dieses Projekt erfahren? 
Unterhalte Dich dazu mit Eric. 
Eric Kloss Sandstorm

Dein Besuch auf unserer Website produziert laut der Messung auf websitecarbon.com nur 0,28 g CO₂.