- jederzeit die wesentlichen Kennzahlen der eigenen Solaranlage im Blick haben
- Energieflüsse zwischen Photovoltaikanlage Batterie, Stromnetz, Verbrauch, Wärmepumpe, und E-Auto nachvollziehen können
- Gesamterzeugung, Eigenverbrauch, Netzbezug in Diagrammen über längere Zeit verfolgen
SOLARWATT Home App
Die SDG (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen umfassen 17 nachhaltige Entwicklungsziele.
Dieses Projekt ordnen wir „Ziel 7 – Bezahlbare und saubere Energie“ zu.
Umsetzung
2021 bis 2023Leistungen
- Technisches Konzept
- Entwicklung
Technologien
- Flutter
- Go(lang)
- ClickHouse
- Ansible
Moderne Flutter App für Kennzahlen und Steuerung der eigenen Solaranlage
- Kontrolle der E-Auto Ladestation
- Geräte im Haushalt über App fernsteuern
- Entwicklung für Android und iOS
- schnelle Aktualisierung und Stabilität durch zwischengeschalteten Proxy-Server zur Anbindung externer Schnittstellen
Jetzt 10 x schneller
Durch den Rewrite der App mit Flutter wurde sowohl die Stabilität als auch die Performance für den Nutzenden deutlich erhöht. Neue Funktionen lassen sich nun deutlich schneller entwickeln und veröffentlichen.
Die Businesslogic, die Integration mit Schnittstellen und das Logging wurden in einen GO(lang) Proxy-Server herausgetrennt. Diese Trennung erlaubt die Bereitstellung neuer Funktionen, die ohne ein Update der App verwendet werden können. Ein Beispiel ist das Caching, dass die Performance für den Nutzenden weiter erhöht.


Einfache Fehleranalyse, schneller Fix
Zusätzlich erlaubt uns der Proxy-Server durch das Logging eine sehr schnelle und genaue Fehleranalyse, was die Entwicklungsgeschwindigkeit weiter erhöht.
Die Trennung in Proxy-Server und App vereinfacht die Integration von Schnittstellen und deren Fehlerbehandlung.


Seit 30 Jahren bringt Solarwatt die Entwicklung von Solarzellen und Stromspeichern voran. Dabei wird auf zuverlässige Anlage und guten Service geachtet. Die hochwertigen Glas-Glas-Module, die Stromspeicher, und das zentrale Energiemanagment-System werden im Dresdner Hauptsitz entwickelt und gefertigt.
